Organisation der Grundschule Vorwerk

Eingangsstufe
Seit Sommer 2017 unterrichten wir in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse können bis zu drei Jahren in der Lerngruppe verbleiben, um die erwarteten Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen aufbauen zu können.
Kinder mit nicht ausreichenden Basiskompetenzen, langsam lernende Kinder oder Kinder mit Deutsch als Zweitsprache benötigen oftmals mehr Zeit. Sie erhalten in der Eingangsstufe die Chance, in ihrer gewohnten Lernumgebung, weiterhin mit ihren Freunden und den vertrauten Lehrkräften, individuell an ihrem Lehrgang zu arbeiten. Sie haben mehr Zeit zur Erarbeitung, mehr Übungsmöglichkeiten zur Festigung des Gelernten und können ihre schon erlangten Fähigkeiten den neu eingeschulten Kindern als Helfer anbieten.
Verlässlichkeit
Unsere Schule ist wie alle niedersächsischen Grundschulen eine verlässliche Grundschule.
Ab 07.40 Uhr können die Kinder in ihre Klassenräume gehen und werden dort beaufsichtigt. Nach dem Unterricht werden sie von Pädagogischen Mitarbeiter*innen bis 12:45 Uhr betreut.
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule werden täglich verlässlich für 5 Zeitstunden in der Schule behalten und betreut, sie werden auch bei Unterrichtsausfällen nicht nach Hause geschickt. Beim Ausfall einer Lehrkraft findet Vertretungsunterricht oder eine Aufteilung der Klasse statt.
Auch bei großer Hitze, Sturm, Eisglätte etc. dürfen Ihre Kinder nur nach persönlicher / telefonischer Absprache früher nach Hause geschickt werden.
Offene Ganztagsschule
Wir sind eine offene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass die Kinder von Montag bis Donnerstag nach Unterrichtsschluss an Angeboten der Schule teilnehmen können.
Das Angebot der offenen Ganztagsschule endet um 15:30 Uhr.
Pädagogische Mitarbeiterinnen betreuen die Kinder nach Unterrichtsschluss, bzw. nach der Verlässlichen Grundschule. Eine warme Mittagessen wird von der Schlachterei Zimmermann für 3,50 € angeboten.
Die Jungen und Mädchen werden bei den Hausaufgaben und im Freispiel betreut.
Am Nachmittag können die Kinder zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Basteln, Malen, Bauen, Kochen und Backen, Bewegung in der Turnhalle, Märchen, Rollenspiele, Jungen- und Mädchengruppe sowie der Rollerparcours, Unterrichtsgänge und die Garten-AG finden regelmäßig statt. Das Kirchenkreisamt finanziert derzeit ein Reitprojekt auf dem Hof Tannhorst.
Unsere Ganztagskoordinatorin Frau Schmelzer vom VSE unterstützt uns in unserer täglichen Arbeit.
Die An- bzw. Abmeldung für das gesamte Schuljahr für den Ganztagsbereich laufen über Frau Schmelzer. Sind die Gruppen voll, können nur Kinder aufgenommen werden, deren Eltern die Notwendigkeit der Betreuung schriftlich nachweisen können.
Eine Anmeldung für das Ganztagsangebot ist für mindestens zwei bzw. bis zu vier Wochentagen (Mo-Do) möglich.
Eine zusätzliche Hortbetreuung findet in unserer Schule nicht statt.
Zeitplan Grundschule Vorwerk
| Zeit | 21 Stunden Klasse 1 /2 | 26 Stunden Klasse 3 / 4 |
Betreuung
| 07:40 - 07:55 | Aufsicht | Aufsicht |
Morgenkreis | 07:55 – 08:05 08:05 – 08:50 | Unterricht möglichst Klassenlehrer/in | Unterricht möglichst Klassenlehrer/in |
1. Stunde |
2. Stunde | 08:50 – 09:35 | Unterricht möglichst Klassenlehrer/in | Unterricht möglichst Klassenlehrer/in |
Frühstück | 09:35 – 09:45 |
Große Pause | 09:45 – 10:15 | | |
3. Stunde | 10:15 – 11:00 | Unterricht Fachlehrer/in | Unterricht Fachleher/in |
4. Stunde | 11:00 – 11:45 | Unterricht | Unterricht |
Große Pause | 11:45 – 12:00 | | |
5. Stunde | 12:00 – 12:45 | VGS - Betreuung | Unterricht |
6. Stunde | 12:30 - 13:15 warm 12:45 – 13:15 kalt | Mittagessen GTS | Förder oder Betreuung GTS |
| 13:15 – 14:30 | Hausaufgaben bis 14:00 Betreuung | Mittagessen Hausaufgaben |
| 14:30 – 15:30 | Freispiel Angebote |
Klingelzeichen
Es klingelt zum Unterrichtsbeginn um 07:55 Uhr und am jeweiligen
Pausenende um 10:10/10:15 Uhr und 12:00 Uhr.
Auch der Start der Angebote im Ganztag um 14:30 Uhr und das Ende um 15:25 Uhr
werden mit einem Klingelzeichen angekündigt.
Der tägliche zehnminütige Morgenkreis mit den Anteilen des Deutsch-, Sach- und
Musikunterrichts wird dem Unterricht vorgeschaltet und wird als
eine Unterrichtsstunde pro Woche gewertet.
Eine zehnminütige gemeinsame Frühstückspause, einschließlich Vorbereitung
und Verzehr von Schulobst, wird täglich ausgewiesen.
Durch diese Rhythmisierung bringen wir Ruhe und Struktur in unseren Schulalltag.